LOT 2057:
Abraham Beerstraaten und Anthonie Beerstraaten: Winterlandschaft mit dem Huis Kostverloren
more...
|
|
![]() ![]() |
Start price:
€
8,000
Estimated price :
€8,000 - €15,000
Buyer's Premium: 25%
VAT: 19%
On commission only
Users from foreign countries may be exempted from tax payments, according to the relevant tax regulations
|
Abraham Beerstraaten und Anthonie Beerstraaten: Winterlandschaft mit dem Huis Kostverloren
Abraham Beerstraaten und Anthonie Beerstraaten
Winterlandschaft mit dem Huis Kostverloren an der Amstel
Öl auf Leinwand; gerahmt
92 x 135 cm
Dorotheum Wien, 5. Dezember 1961, Lot 5 (als Anthonie Beerstraaten);
Dorotheum Wien, 28. Mai 1963, Lot 5, Tafel 16 (als Anthonie Beerstraaten);
Privatbesitz, Österreich
Kennern Amsterdams ist die "Kostverlorenkade" ein Begriff. An der Ecke an der Amstel stand einst das Huis Kostverloren, heute nur noch durch zahlreiche Kunstwerke überliefert. Die winterliche Umgebung ist ein beeindruckendes Beispiel für die Landschaftsdarstellungen des Goldenen Zeitalters der Niederlande.
Typisch für die Darstellungen der Familie Beerstraaten ist das Gebäude, in diesem Fall das Huis Kostverloren, als zentrales Motiv, das umgebende Eis bevölkert mit zahlreichen Schlittschuhläufern, Spaziergängern und sich anderweitig auf dem Eis Vergnügenden. Eine ähnliche Darstellung des Huis Kostverloren, allerdings aus einem anderen Blickwinkel, findet sich auch in der Monographie von G. van der Most, wo es Jan Abrahamsz Beerstraaten zugeschrieben wird. (G. van der Most, Jan Abrahamsz/Abraham/Anthonie Beerstraten. Kunstschilders uit de zeventiede eeuw, Nieuwkoop 2002, S. 40) Im Œuvre der Beerstraaten-Familie sind mehrere Gebäude zu finden, welche heute nicht mehr existieren, etwa die alte Kirche von Nieuwkoop (Hamburger Kunsthalle, Inv.-Nr. HK-9), wodurch die Kunstwerke auch von so hohem historischem Interesse sind. Die Wiedergabe der Gebäude ist selbst in Details zuverlässig, jedoch zeugen die Winterlandschaften auch von der künstlerischen Schöpferkraft: zumeist ist die Perspektive besonders niedrig angesetzt, sodass die abgebildeten Gebäude durch die Verkürzung teils viel eindrucksvoller wirken als sie wohl tatsächlich gewesen sind. Zudem sind die dargestellten gefrorenen Wasserflächen nicht immer in der unmittelbaren Nähe der Gebäude zu finden, jedoch ist das Eis für eine Winterszene schließlich unverzichtbar.
Bis heute herrscht unter Kunsthistorikern Unklarheit über die Nachweisbarkeit der insgesamt fünf angenommenen Landschaftsmaler mit dem Namen Beerstraaten – ebenso sowie die Zuschreibung der einzelnen Kunstwerke an Johannis, Jan Abrahamsz., Abraham, Johannes und Anthonie. Die Malerfamilie war in der Mitte des 17. Jahrhunderts in Amsterdam tätig. Gegenwärtig werden Jan und Johannis vom RKD als ein und dieselbe Person geführt, und Abraham Beerstraaten, welcher sich auf Winterlandschaften spezialisiert hat, gilt als sein ältester Sohn. Die Existenz von Anthonie Beerstraaten (wohl dessen Bruder) als Maler konnte ebenfalls bis heute nicht überzeugend durch archivarische Dokumente belegt werden, weshalb Ellis Dullaart beide Künstler als mögliche Schöpfer des vorliegenden Gemäldes in Betracht zieht.
Abraham Beerstraaten and Anthonie Beerstraaten
Winter landscape with Huis Kostverloren by the Amstel river
oil on canvas; framed
92 x 135 cm
Dorotheum Vienna, 5 December 1961, lot 5 (as Anthonie Beerstraaten);
Dorotheum Vienna, 28 May 1963, lot 5, pl. 16 (as Anthonie Beerstraaten);
private property, Austria
People who know Amsterdam are familiar with the "Kostverlorenkade". Huis Kostverloren once stood on this corner of the Amstel, nowadays only surviving in the form of numerous artworks. The wintry surroundings are an impressive example of the landscape paintings of the Dutch Golden Age.
Typical for paintings of the Beerstraaten family is the building, in this case Huis Kostverloren, as the central motif, the surrounding ice populated with a number of skaters, walkers and people otherwise enjoying themselves on the ice. A similar depiction of Huis Kostverloren, albeit from a different angle, can be found in the monograph by G. van der Most, where it is attributed to Jan Abrahamsz Beerstraaten. (G. van der Most, Jan Abrahamsz/Abraham/Anthonie Beerstraten. Kunstschilders uit de zeventiede eeuw, Nieuwkoop 2002, p. 40) The Beerstraaten family's oeuvre includes several buildings that no longer exist today, such as the old church in Nieuwkoop (Hamburger Kunsthalle, inv. no. HK-9), which is why the artworks are of such great historical interest. The reproductions of the buildings are reliable even in their details, but the winter landscapes also bear witness to the artistic creativity at play: the perspective is usually set particularly low, so that the buildings depicted sometimes appear much more impressive than they probably were, due to the foreshortening of the perspective. In addition, the frozen bodies of water depicted would not always have been found in the immediate vicinity of the buildings, but the ice is ultimately essential for a winter scene.
To this day, art historians are unclear about the verifiability of the total of five assumed landscape painters with the name Beerstraaten – as well as the attribution of the individual artworks to Johannis, Jan Abrahamsz, Abraham, Johannes and Anthonie. The family of painters was active in Amsterdam in the mid-17th century. The RKD currently lists Jan and Johannis as one and the same person, and Abraham Beerstraaten, who specialised in winter landscapes, is considered to be his eldest son. The existence of Anthonie Beerstraaten (probably his brother) as a painter has also not yet been convincingly proven by archival documents, which is why Ellis Dullaart considers both artists as possible creators of the present painting.
Winterlandschaft mit dem Huis Kostverloren an der Amstel
Öl auf Leinwand; gerahmt
92 x 135 cm
Dorotheum Wien, 5. Dezember 1961, Lot 5 (als Anthonie Beerstraaten);
Dorotheum Wien, 28. Mai 1963, Lot 5, Tafel 16 (als Anthonie Beerstraaten);
Privatbesitz, Österreich
Kennern Amsterdams ist die "Kostverlorenkade" ein Begriff. An der Ecke an der Amstel stand einst das Huis Kostverloren, heute nur noch durch zahlreiche Kunstwerke überliefert. Die winterliche Umgebung ist ein beeindruckendes Beispiel für die Landschaftsdarstellungen des Goldenen Zeitalters der Niederlande.
Typisch für die Darstellungen der Familie Beerstraaten ist das Gebäude, in diesem Fall das Huis Kostverloren, als zentrales Motiv, das umgebende Eis bevölkert mit zahlreichen Schlittschuhläufern, Spaziergängern und sich anderweitig auf dem Eis Vergnügenden. Eine ähnliche Darstellung des Huis Kostverloren, allerdings aus einem anderen Blickwinkel, findet sich auch in der Monographie von G. van der Most, wo es Jan Abrahamsz Beerstraaten zugeschrieben wird. (G. van der Most, Jan Abrahamsz/Abraham/Anthonie Beerstraten. Kunstschilders uit de zeventiede eeuw, Nieuwkoop 2002, S. 40) Im Œuvre der Beerstraaten-Familie sind mehrere Gebäude zu finden, welche heute nicht mehr existieren, etwa die alte Kirche von Nieuwkoop (Hamburger Kunsthalle, Inv.-Nr. HK-9), wodurch die Kunstwerke auch von so hohem historischem Interesse sind. Die Wiedergabe der Gebäude ist selbst in Details zuverlässig, jedoch zeugen die Winterlandschaften auch von der künstlerischen Schöpferkraft: zumeist ist die Perspektive besonders niedrig angesetzt, sodass die abgebildeten Gebäude durch die Verkürzung teils viel eindrucksvoller wirken als sie wohl tatsächlich gewesen sind. Zudem sind die dargestellten gefrorenen Wasserflächen nicht immer in der unmittelbaren Nähe der Gebäude zu finden, jedoch ist das Eis für eine Winterszene schließlich unverzichtbar.
Bis heute herrscht unter Kunsthistorikern Unklarheit über die Nachweisbarkeit der insgesamt fünf angenommenen Landschaftsmaler mit dem Namen Beerstraaten – ebenso sowie die Zuschreibung der einzelnen Kunstwerke an Johannis, Jan Abrahamsz., Abraham, Johannes und Anthonie. Die Malerfamilie war in der Mitte des 17. Jahrhunderts in Amsterdam tätig. Gegenwärtig werden Jan und Johannis vom RKD als ein und dieselbe Person geführt, und Abraham Beerstraaten, welcher sich auf Winterlandschaften spezialisiert hat, gilt als sein ältester Sohn. Die Existenz von Anthonie Beerstraaten (wohl dessen Bruder) als Maler konnte ebenfalls bis heute nicht überzeugend durch archivarische Dokumente belegt werden, weshalb Ellis Dullaart beide Künstler als mögliche Schöpfer des vorliegenden Gemäldes in Betracht zieht.
Winter landscape with Huis Kostverloren by the Amstel river
oil on canvas; framed
92 x 135 cm
Dorotheum Vienna, 5 December 1961, lot 5 (as Anthonie Beerstraaten);
Dorotheum Vienna, 28 May 1963, lot 5, pl. 16 (as Anthonie Beerstraaten);
private property, Austria
People who know Amsterdam are familiar with the "Kostverlorenkade". Huis Kostverloren once stood on this corner of the Amstel, nowadays only surviving in the form of numerous artworks. The wintry surroundings are an impressive example of the landscape paintings of the Dutch Golden Age.
Typical for paintings of the Beerstraaten family is the building, in this case Huis Kostverloren, as the central motif, the surrounding ice populated with a number of skaters, walkers and people otherwise enjoying themselves on the ice. A similar depiction of Huis Kostverloren, albeit from a different angle, can be found in the monograph by G. van der Most, where it is attributed to Jan Abrahamsz Beerstraaten. (G. van der Most, Jan Abrahamsz/Abraham/Anthonie Beerstraten. Kunstschilders uit de zeventiede eeuw, Nieuwkoop 2002, p. 40) The Beerstraaten family's oeuvre includes several buildings that no longer exist today, such as the old church in Nieuwkoop (Hamburger Kunsthalle, inv. no. HK-9), which is why the artworks are of such great historical interest. The reproductions of the buildings are reliable even in their details, but the winter landscapes also bear witness to the artistic creativity at play: the perspective is usually set particularly low, so that the buildings depicted sometimes appear much more impressive than they probably were, due to the foreshortening of the perspective. In addition, the frozen bodies of water depicted would not always have been found in the immediate vicinity of the buildings, but the ice is ultimately essential for a winter scene.
To this day, art historians are unclear about the verifiability of the total of five assumed landscape painters with the name Beerstraaten – as well as the attribution of the individual artworks to Johannis, Jan Abrahamsz, Abraham, Johannes and Anthonie. The family of painters was active in Amsterdam in the mid-17th century. The RKD currently lists Jan and Johannis as one and the same person, and Abraham Beerstraaten, who specialised in winter landscapes, is considered to be his eldest son. The existence of Anthonie Beerstraaten (probably his brother) as a painter has also not yet been convincingly proven by archival documents, which is why Ellis Dullaart considers both artists as possible creators of the present painting.
![](https://bidspirit-portal.global.ssl.fastly.net/common/images/system/pagePreLoader.gif)
![](https://bidspirit-portal.global.ssl.fastly.net/common/images/system/pagePreLoader.gif)