Auction 112 Part 3
Day 3 - Fine Art, Ceramics, Metalware & Sculptures
By Auktionshaus Mehlis
Contact Auction House
Nov 18, 2023
Hammerstraße 30, 8523 Plauen, Germany
Terms of Sale
View Demo
The auction has ended
LOT 4366:
dynamische Struktur, Ätzradierung in Schwarz auf Kupferkarton ... |
|
![]() ![]() ![]() |
Start price:
€
80
Buyer's Premium: 27%
VAT: 19%
On commission only
Users from foreign countries may be exempted from tax payments, according to the relevant tax regulations
|
Prof. Max Uhlig, Kopfweide
dynamische Struktur, Ätzradierung in Schwarz auf Kupferkarton, Belegexemplar, unten rechts signiert und datiert "Uhlig (19)93", unten rechts Widmung, sehr gut erhalten, Falzmaße 32 x 44 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker (geboren 1937 in Dresden), 1951-54 Lehre als Schrift- und Schildermaler, 1954-55 Schriftzeichner an der TU Dresden, 1955-60 Studium an der HBK Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer, 1960-61 freiberuflich tätig, 1961-63 Meisterschüler an der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin bei Hans Theo Richter, anschließend freiberuflich tätig, arbeitete bis 1979 auch als Lohndrucker im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, Studienaufenthalte in Brodowin bei Chorin und (zusammen mit Gerda Lepke) in Lübow bei Penzlin, Glowe und im Erzgebirge, 1982-98 Sommeraufenthalte bei Deutschneudorf, 1989 Gastdozent an der Akademie Nürnberg, 1991 Gastprofessur an der Internationalen Akademie für Kunst und Gestaltung Hamburg, 1995-2002 Professor an der HBK Dresden, 1996 Vernichtung zahlreicher Arbeiten beim Brand des Künstlerhauses Loschwitz, unternahm Studienreisen nach Bulgarien, Polen, London, Mittelasien, die USA, Dänemark und Holland, Mitglied des VBK der DDR, Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, erhielt zahlreiche Ehrungen, unter anderem 1887 Käthe-Kollwitz-Preis, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und den Sächsische Verdienstorden, 2005 Ehrengast der Deutschen Akademie Rom in der Villa Massimo, zeitweise in Berlin Pankow ansässig, 1959-96 im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, ab 1996 in Dresden-Helfenberg, seit 1991 jeweils im Frühjahr und Herbst Arbeitsaufenthalte in Südfrankreich (Faucon), Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet.
Prof. Max Uhlig, Kopfweide
dynamic structure, etching in black on copperplate, specimen copy, signed lower right Uhlig 93, dedication lower right, very good condition, folding dimensions: 32 x 44 cm. Artist info: Germ. Painter, draughtsman and graphic artist (born 1937 in Dresden), 1951-54 apprenticeship as type and sign painter, 1954-55 type draughtsman at the TU Dresden, 1955-60 studied at the HBK Dresden under Hans Theo Richter and Max Schwimmer, 1960-61 freelance, 1961-63 master student at the German Academy of Arts in Berlin under Hans Theo Richter, afterwards freelance, also worked as a contract printer at the Künstlerhaus Dresden-Loschwitz until 1979, study visits to Brodowin near Chorin and (together with Gerda Lepke) to Lübow near Penzlin, Glowe and in the Erz Mountains, 1982-98 summer residencies at Deutschneudorf, 1989 guest lecturer at the Nuremberg Academy, 1991 guest professor at the International Academy of Art and Design Hamburg, 1995-2002 professor at the HBK Dresden, 1996 destruction of numerous works in the fire of the Künstlerhaus Loschwitz, undertook study trips to Bulgaria, Poland, London, Central Asia, the USA, Denmark and Holland, member of the VBK of the GDR, member of the Saxon Academy of Arts, received numerous honours, including the 1887 Käthe Kollwitz Prize, 1998 Hans-Theo-Richter-Prize and the Saxon Order of Merit, 2005 Guest of Honour of the German Academy Rome in the Villa Massimo, temporarily resident in Berlin Pankow, 1959-96 in the Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, from 1996 in Dresden-Helfenberg, since 1991 working stays in the South of France (Faucon) each spring and autumn , source: Vollmer, Eisold "Künstler in der DDR" and Internet.
dynamische Struktur, Ätzradierung in Schwarz auf Kupferkarton, Belegexemplar, unten rechts signiert und datiert "Uhlig (19)93", unten rechts Widmung, sehr gut erhalten, Falzmaße 32 x 44 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker (geboren 1937 in Dresden), 1951-54 Lehre als Schrift- und Schildermaler, 1954-55 Schriftzeichner an der TU Dresden, 1955-60 Studium an der HBK Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer, 1960-61 freiberuflich tätig, 1961-63 Meisterschüler an der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin bei Hans Theo Richter, anschließend freiberuflich tätig, arbeitete bis 1979 auch als Lohndrucker im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, Studienaufenthalte in Brodowin bei Chorin und (zusammen mit Gerda Lepke) in Lübow bei Penzlin, Glowe und im Erzgebirge, 1982-98 Sommeraufenthalte bei Deutschneudorf, 1989 Gastdozent an der Akademie Nürnberg, 1991 Gastprofessur an der Internationalen Akademie für Kunst und Gestaltung Hamburg, 1995-2002 Professor an der HBK Dresden, 1996 Vernichtung zahlreicher Arbeiten beim Brand des Künstlerhauses Loschwitz, unternahm Studienreisen nach Bulgarien, Polen, London, Mittelasien, die USA, Dänemark und Holland, Mitglied des VBK der DDR, Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, erhielt zahlreiche Ehrungen, unter anderem 1887 Käthe-Kollwitz-Preis, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und den Sächsische Verdienstorden, 2005 Ehrengast der Deutschen Akademie Rom in der Villa Massimo, zeitweise in Berlin Pankow ansässig, 1959-96 im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, ab 1996 in Dresden-Helfenberg, seit 1991 jeweils im Frühjahr und Herbst Arbeitsaufenthalte in Südfrankreich (Faucon), Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet.
dynamic structure, etching in black on copperplate, specimen copy, signed lower right Uhlig 93, dedication lower right, very good condition, folding dimensions: 32 x 44 cm. Artist info: Germ. Painter, draughtsman and graphic artist (born 1937 in Dresden), 1951-54 apprenticeship as type and sign painter, 1954-55 type draughtsman at the TU Dresden, 1955-60 studied at the HBK Dresden under Hans Theo Richter and Max Schwimmer, 1960-61 freelance, 1961-63 master student at the German Academy of Arts in Berlin under Hans Theo Richter, afterwards freelance, also worked as a contract printer at the Künstlerhaus Dresden-Loschwitz until 1979, study visits to Brodowin near Chorin and (together with Gerda Lepke) to Lübow near Penzlin, Glowe and in the Erz Mountains, 1982-98 summer residencies at Deutschneudorf, 1989 guest lecturer at the Nuremberg Academy, 1991 guest professor at the International Academy of Art and Design Hamburg, 1995-2002 professor at the HBK Dresden, 1996 destruction of numerous works in the fire of the Künstlerhaus Loschwitz, undertook study trips to Bulgaria, Poland, London, Central Asia, the USA, Denmark and Holland, member of the VBK of the GDR, member of the Saxon Academy of Arts, received numerous honours, including the 1887 Käthe Kollwitz Prize, 1998 Hans-Theo-Richter-Prize and the Saxon Order of Merit, 2005 Guest of Honour of the German Academy Rome in the Villa Massimo, temporarily resident in Berlin Pankow, 1959-96 in the Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, from 1996 in Dresden-Helfenberg, since 1991 working stays in the South of France (Faucon) each spring and autumn , source: Vollmer, Eisold "Künstler in der DDR" and Internet.

