Auction 92 Part 1 Jewish History: Books, Documents, Autographs, Photogaphs, Jewelry: silver, Fashion
By The Bidder
Oct 26, 2022
9 Leibowitsz street, Gedera, Israel

Gallery address: 9 Leibowitsz street, Gedera.


All the devices and clocks in this auction are sold as they are, there is no gurantee for order condition.


Purchasing jewelry and gems: The auction house provides a description of the diamonds and gems to the best of its understanding and based on the knowledge and experience of the auction house experts. However, the auction house does not undertake to accurately describe the items in terms of stone size, color, level of cleanliness, condition (including description of defects) and whether it has undergone treatment or painting and the buyer is responsible for inspecting the diamonds and gems before sale. For the avoidance of doubt, no option will be given to cancel the purchase of jewelry, diamonds and gems or return them after purchase, even if the description does not match the item.


In this auction like the previous auctions, unsold items are not offered for direct sale after auction ends! please bid and participate during the auction!


The sale commission is 20% + VAT on the commission only. in a week time from the auction.

A fee of 5% will be added to late payments.


The dollar exchange rate for this sale is: $=3.5 shekels.


New customers who have participated a few times in auctions will usually be approved with a limit on the amount you can offer at least initially. If you want to raise the amount or remove the limit, you are welcome to contact us by phone.

In this auction to Israeli clients, payment will be possible directly upon completion of the auction (the second part)

You will receive the invoice for payment and then you can choose the requested shipping method.

Please note the different costs: courier delievery as well as the different registered shipping costs depending on the weight.

If you are unsure about the shipping cost (registered upon weight or special complicated/breakable items) please contact us before making the payment.

Buyers from abroad will receive an invoice within a business day from the end of the auction including the shipping cost for the items purchased and will be able to pay online by credit card.


We only use the Israeli Post services or DHL (more expensive).

Shippments can be choosen in one of forward options:

1. Registered shippping (Israel post) prices:

Up to 2 kilo at a cost of 22 NIS

2-5 Kilo cost 27 NIS.

5-10 kilo cost 35 NIS

10-20 kilo cost 42 NIS

2. Courier delivery of the Israeli post in the cost of 60 NIS regardless of weight up to 20 kg (only in Israel)

.

We try to get the deliveries out of the gallery within two business days at the latest. The delivery time of the items depends on the Israeli post and global post work. Each buyer who pays on delivery, will receive a detailed email with the tracking number and a link to the tracking on the mail site accordingly.


*** Please pay attention! there is no gurantee for damage/breakage to items in any type of mail (registered / couriers)! A customer who confirms the delivery of items, will take into account that the warranty will only be in the event of loss until the cost is covered by the postal services only ****


In cases of complecated items and fragile items, the auction house may take an additional cost to ensure the proper packaging of the items.


With certain items, large or particularly complex items, the buyer will have to coordinate collection from the Auction House.


More details
The auction has ended

LOT 12:

2 Antique books on Zionism: A. Boem. Die Zionistische Bewegung, 1920; A. Barth. Orthodxie und Zionismus, 1920 ...

catalog
  Previous item
Next item 

Start price:
$ 25
Buyer's Premium: 20% More details
VAT: 17% On commission only
Users from foreign countries may be exempted from tax payments, according to the relevant tax regulations
Auction took place on Oct 26, 2022 at The Bidder
tags:

2 Antique books on Zionism: A. Boem. Die Zionistische Bewegung, 1920; A. Barth. Orthodxie und Zionismus, 1920, German
1. Adolf Boehm, perished in Holocaust.
Die Zionistische Bewegung - Eine kurze Darstellung ihrer Entwicklung - 1. Teil: Die Bewegung bis zum Tode Theodor Herzls (Nur Band 1)
Berlin, Welt-Verlag, 1920. 184pp., first edition, Hard cover, 23 x 16 cm.
Cover design by Menachem Birnbaum, perished in Holocaust.
Menachem Birnbaum (also: Menachem Ascher, Acher; born March 13, 1893 in Vienna, Austria-Hungary; probably died in an extermination camp in 1944) was a Jewish book artist, portrait artist and book illustrator.
Condition: Cover and lower edge stained, yellow paper internally, good condition.
2. Dr. Aron Barth
Orthodxie und Zionismus
Welt-Verlag, 1920. 59 pp. Wrapper. 22 x 15 cm., paper yellowing but not brittle
Adolf Boehm (20. Januar 1873 in Teplitz-Schoenau Oesterreich-Ungarn; † 10. April 1941 in Hartheim, Alkoven (Oberoesterreich)) war ein österreichischer Fabrikbesitzer und Historiograph der zionistischen Bewegung.
Boehm war ein wohlhabender Kaufmann und Fabrikant, Mitinhaber und später Inhaber der Wattefabrik Moritz Böhm & Sohn in Wien, und Vorsitzender des dortigen Jüdischen Nationalfonds und Mitglied des Vorstands der Israelitischen Kultusgemeinde Wien. Er war in der fast 200.000 Personen großen jüdischen Gemeinde Wiens hoch angesehen und hatte sich insbesondere als Verfasser einer zwei-bändigen Geschichte der zionistischen Bewegung einen Namen gemacht, deren abschließender dritter Band nicht mehr erscheinen konnte. Als Martin Buber von 1916 bis 1924 die monatlich erscheinende zionistische Kulturzeitschrift Der Jude herausgab, war Adolf Böhm einer ihrer Mitarbeiter. Gemeinsam mit Leo Goldhammer gab er die Zeitschrift Palästina. Zeitschrift für den Aufbau Palästinas im Fiba-Verlag, Wien, heraus, und ab 1927 war er auch deren Redakteur.
Böhm lehnte wiederholte Einladungen zur Emigration nach Palästina ab, da er die existentielle Bedrohung durch den Nationalsozialismus nicht wahrhaben wollte. Auf einer seiner letzten Reisen nach Palästina, vermutlich 1934, nahm er umfangreiche Teile der Bibliothek von Stefan Zweig mit, die heute in der Hebräischen Universität Jerusalem untergebracht sind.
Nahezu unmittelbar nach dem sogenannten Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich begann der SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann, Böhm sechs Wochen lang durch persönliche Visiten an jedem Werktag in der Fabrik vergeblich dazu zu bewegen, ihm eine Liste der einflussreichsten und vermögenden Juden zu erstellen. Gegen Ende des Monats ließ Eichmann sechs führende und noch in Freiheit befindliche Vertreter der jüdischen Gemeinde einbestellen – der Präsident und der Vizepräsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Desider Friedmann und Robert Stricker, und Jakob Ehrlich, vormals Vizepräsident der Kultusgemeinde und Präsident der “Zionistischen Organisation”, waren bereits verhaftet und in das KZ Dachau eingeliefert worden[1] –, um von ihnen unbedingten Gehorsam und kompromisslose Kooperation gemäß seinen Anweisungen zu fordern. Er bestand darauf, dass sofort einer der sechs diesbezüglich als Verantwortlicher zu benennen sei, und schlug Adolf Böhm vor. Auf Grund des fortgeschrittenen Alters Böhms und seiner bereits angegriffenen Gesundheit nominierten die sechs statt seiner den jüngsten unter ihnen, Alois Rothenberg vom Wiener Palästinaamt.[2] Kurz darauf wurde Joseph Löwenherz aus der Haft entlassen und von Eichmann zum hauptamtlichen Direktor der jüdischen Gemeinde Wiens und somit de facto zum Erfüllungsgehilfen Eichmanns bestimmt.[3]
Böhm, der weiterhin die „Besuche“ Eichmanns zu erdulden hatte, erlitt schließlich einen Nervenzusammenbruch, von dem er sich nicht recht erholte. Er wurde in weiterer Folge zunächst vermutlich im Sanatorium Inzersdorf und vom 20. September 1940 bis zum 7. März 1941 im „Erholungsheim Berta Presser“ in Kaltenleutgeben untergebracht. Von dort wurde er, möglicherweise mit einem Zwischenaufenthalt in Maria Gugging, in die Heil- und Pflegeanstalt „Am Steinhof“ in Wien weiterverlegt. Von dort wurde er am 13. März 1941 mit 20 anderen Patienten und Patientinnen in die Tötungsanstalt Hartheim gebracht und dort ermordet. Offiziell war er am 13. März 1941 in eine „Anstalt für jüdische Geisteskranke“ im Generalgouvernement Polen verlegt worden und am 10. April 1941 in Chełm verstorben; dies war bei jüdischen Opfern der Euthanasiemorde der „Aktion T4“ eine übliche Tarnangabe: die Totenscheine wurden angeblich vom „Standesamt Cholm, Post Lublin“, in Wahrheit aber von der T4-Zentrale in Berlin ausgestellt, nach Lublin gebracht und dort zur Post gegeben.[4] Seine Lebensversicherung war schon am 21. Dezember 1940 vom Finanzamt Wien für die Reichsfluchtsteuer gepfändet worden. Böhms Ehefrau Olga, geb. Lemberger, wurde 1942 nach Theresienstadt deportiert und 1944 in Auschwitz ermordet. Den beiden Kindern Elisabeth und Ernst gelang rechtzeitig die Flucht nach Nordamerika bzw. Australien.

catalog
  Previous item
Next item